Winterraps

PiCARD - Ertragspräzision mit besonderer Stängelgesundheit

  • Hamstert hohe Erträge auf guten und sehr guten Standorten.

  • Frühblüher, robuster Verzweigungstyp, auch für die weite Reihe.

  • Belastbar bei niedriger N-Düngung, Spätsaat, Trockenheit.

PiCARD – ein eigener Ertragstyp

Zur Aussat 2024 hat PiCARD weiter in der Anbaufläche zugelegt und ist im Nordosten die starke Betriebssorte. Beständigkeit bei unterschiedlichen Jahreswitterungen, Ertragsstabilität fast ohne negative Ausreißer und eine ungewöhnliche Anpassungsfähigkeit an maritime oder kontinentale Standorte belegen die Beispiele im Kornertrag 2024: Marsch rel. 109, Lehm rel. 108 und D-Süd rel. 109. Charakteristisch ist der robuste, unempfindliche Wuchs im Herbst, die frühe Sprossstreckung und Blüte im Frühjahr, sowie die besondere Wachsschicht des Stängels

Pionier für Einzelkornsaat / weite Reihe

Mehrjährige Saatstärken- und Reihenweitenversuche belegen eine hohe Anpassungsfähigkeit an weite Reihen und ungewollte Bestandeslücken. Saatstärken von 35 Körnern bieten immer eine gute Ertragsbasis. Versuchsergebnisse aus Hohenschulen (SH) deuten auf Ertragssteigerungen bei EKS durch eine Unterfußdüngung hin: Mit 1 dt/ha Kalkstickstoff 0,5 dt/ha Excello wurden + 5 dt/ha erreicht.

Angenehme Abreife in der Praxis

Im Vergleich zu anderen Sorten mit längerem Wuchs und längerer Strohreife ist PiCARD als Kompaktsorte relativ früh druschreif in der großen mittleren Reifegruppe 5. Die Summe der praktischen Vorteile macht PiCARD zu einer lukrativen Empfehlung als unkomplizierte Betriebssorte auch in südöstlichen/kontinentalen Regionen.

 

 Lesen Sie mehr


VESPA - Phomagesundheit und Spitzenleistung im Kompaktformat

  • Mit Kornertrag rel. 103 eine Spitzensorte in den LSV 2023.
  • Spezialist für Stängel- und Schotengesundheit.
  • Mittelspäte Reife, kann in Weizenernte eingepasst werden.
Kornertrag Platz 2 im LSV 2024

Geringste Ertragsschwankungen zwischen höchstem und niedrigstem LSV-Ertragsstandort (n = 53), wenige Negativ- Ausreißer und Ertragskonstanz über alle vier Anbau- Himmelsrichtungen belegen die hohe, bundesweite Ertragsstabilität. Die markanten Top-3-Platzierungen werden vom Ostholsteinischen Norden über den lehmigen/sandigen Westen nach Baden-Württemberg erzielt. VESPA überzeugt dort, wo eine hohe Pflanzengesundheit gefordert wird.

 

Lesen Sie mehr


 

Kohlhernieresistente Sorten

CROMAT - Der wüchsige, virusresistente Standard im Kohlhernie-Anbau

  • Drei Jahre verlässliche Leistung mit rel. 106 (n = 14).
  • Wüchsig und robust im Herbst.
  • Sehr frühe Blüte, kompakt, standfest.

Höchste Leistungseinstufung im Kohlhernie-Format

Die BSA-Einstufungen im Korn- und Ölertrag mit den Noten 8 und 8 sind Bestwerte der KH-Sortenliste 2024. Eine TuYV-Virus-Resistenz und zugleich Rlm7 Phoma-Resistenz sind die Gründe für sagenhafte Erträge 2022 und 2023 in Versuchen und Praxis. 2024 haben manche CROMAT- estände infolge permanenten Regens unter Dichtlagerung im Wurzelraum gelitten. In Verbindung mit Cylindrosporium als Wachstumsbremse erreichten sie rückblickend nur knapp die typische Bestandeshöhe von ca. 140 cm und hatten nicht die volle Kompensationskraft für Höchsterträge entwickelt. Vorbeugend empfehlen wir im Frühjahr eine sehr frühe und betonte Andüngung für den Frühblüher und Frühstarter. CROMAT benötigte im eigenen N-Steigerungsversuch die volle Düngung, um das Ertragsmaximum von 45,7dt/ha zu erreichen. CROMAT ist im Vegetationszyklus die ideale „Passer-Sorte“ und Ergänzung zu CROCODILE.

 

Lesen Sie mehr


CREDO - Ertragsplus mit erweiterter Kohlhernieresistenz (CRE1)

  • Top 1 im Kornertrag rel. 111 in MV 2024.
  • „Premium“-Resistenz gegen die KH-Pathogene P1, P1+ und P3.
  • Herausragende Wüchsigkeit im Herbst (gegen REF-Fraß) und späte Blüte.

„Universeller“ Spezialist

CREDO ist 2023 als Spezialist gegen seltenere Kohlhernierassen gestartet und hat sofort einen Spitzenplatz in den amtlichen KH-Leistungsprüfungen SH und MV erzielt, wie erneut in 2024. Gleichlautende Praxiserfahrungen haben zur Aussaat 2024 den dynamischen „Outsider“ zum erfolgreichen „Insider“ aufsteigen lassen: Ertrag und homogene Stängelreife begeisterten die Nordbetriebe.

Späte Blüte als neues Konzept?

Diversifizierung der Sortentypen ist generell das Klima- Züchtungskonzept, um den neuen Witterungs- und Wachstumsrhythmen mehr Anpassungsmöglichkeiten zu bieten. RAPOOL hat mit CROMAT erfolgreich eine sehr frühe Ergänzung zu CROCODILE im Blühbeginn etabliert und bietet nunmit CREDO eine weitere Spreizung mit späterer Blüte an: CREDOs spätere Frühjahrsentwicklung ist damit ein neuer vollwertiger Baustein im Ringen um mehr Ertrags- und Anpassungsfähigkeit. Die Erweiterte KH-Resistenz ist dabei kein Hindernis, im Gegenteil, sie wirkt auf fast allen Kohlhernie-Standorten. In vielen Fällen sicherer und leistungsfähiger.

Lesen Sie mehr


CRATOS - Kraftvoll im Herbst mit Virus- und RLM7-Phoma-Resistenz

Dreifachresistenz gegen Kohlhernie, TuYV und Phoma.

  • Wachstumsregler bei hoher Bestandesdichte empfohlen.
  • Hohe Massenbildung vor Winter
  • Besondere Anbaueignung in Norddeutschland (Großraum 1,2,5)
  • CRATOS steht zur Ernte 2024 im Bundessortenversuch sowie in den Kohlhernie-Leistungsprüfungen in SH und MV

 

Lesen Sie mehr


CROWN - Die Krone der Resistenzzüchtung

Dreifachresistenz gegen Kohlhernie, TuYV und Phoma.

  • Neuzulassung 2025 mit Phoma-Blocker und Cylindrosporium + Kohlhernie-Stopper, TuYV Virusresistenz
  • Zulassungsprüfung in DK rel. 105 (ø 2023 + 2024)
  • Erste Kohlhernie Sorte mit Cylindrosporiumresistenz

Allein die Summe der 5 Resistenzgene macht Crown zu einem zusätzlichen Meilenstein der Extraklasse. Hinzu kommt die Top-Leistung von Platz 4 im Vergleich mit allen dänischen Zulassungskandidaten. Auch in UK liegen Top-Platzierungen vor, die durch eigene Leistungsprüfungen 2024 in SH und MV bestätigt werden. 
Crown ist in Praxisversuchen 2024 durch eine zügige Jugendentwicklung, einem robusten Wuchs und einem mittelspäten Blühbeginn aufgefallen. Wir bezeichnen ihn als „Passer-Sorte“, weil er in der Blüte zwischen dem frühen Cromat und dem späten Credo liegt.
Die Stängelreife und der Mähdrusch ist nach ersten Eindrücken positiv.
Crown ist in DK neu zugelassen und steht zur Ernte 2025 in den amtlichen norddeutschen KH-Leistungsprüfungen.

Lesen Sie mehr


 Erucasäurehaltige Sorten

  • ERIKSEN - Neues Leistungsniveau in Ertrag und Ölgehalt (Lesen Sie mehr)
  • RESORT - Bewährte Robustsorte mit verbesserten Leistungs- und Qualitätseigenschaften (Lesen Sie mehr)
4 DSC 3312 Zuchtgarten 01 Large3
Zuchtgarten Winterraps