Ackerbohnen
Die Norddeutsche Pflanzenzucht züchtet seit 1982 aktiv Ackerbohnen. Heute betreibt die NPZ am Standort Hohenlieth in Kooperation mit der französischen Züchtungsfirma RAGT/R2n ein europäisches Ackerbohnen-Zuchtprogramm. Im Mittelpunkt steht dabei die Züchtung leistungsfähiger Sorten mit den Schwerpunkten Frühreife, Erhöhung der Kornertragsleistung und des Proteingehaltes. Ein Ziel der Qualitätszüchtung ist die Selektion von Tannin- und Vicin-Armut.

Sommerackerbohnen
Den ersten Sortenerfolg bei Sommerackerbohnen stellt die Sorte TROY dar, die in England aufgrund ihrer Frühreife in den 1980er Jahren geschätzt wurde. Ein besonderer Fokus innerhalb der Sommerform war die Veränderung des vorherrschenden Pflanzentyps, der überwiegend langwüchsig, relativ spät und lageranfällig war. Durch die Einkreuzung neuer Pflanzentypen wie endständige Topless-Formen, kurzwüchsiger, kompakter Stabil-Formen und Kurzstroh-Formen aus dem Bereich der Gemüsebohnen wurde systematisch daran gearbeitet, die agronomischen Eigenschaften signifikant zu verbessern, ohne dabei die Ertragsleistung zu verringern.
Ein signifikanter Fortschritt gelang mit der Eintragung der Sorte SCIROCCO 1992: diese verband sehr gute agronomische Eigenschaften mit einer erhöhten Ertragsleistung.
Da sich der Markt für Ackerbohnen zunehmend in UK konzentrierte, erfolgten dort bevorzugt weitere Sortenanmeldungen und Zulassungen: QUATTRO, SYNCRO und schließlich FUEGO (2004). Diese Sorten führten zu hohen Marktanteilen, die bis heute gehalten werden konnten. 2007 erhielt FUEGO in UK den NIAB-Cup als die leistungsfähigste Neuzulassung aller Kulturarten in den letzten Jahren. Das heutige Portfolio der Sommerackerbohnen bei NPZ umfasst die Sorten FANFARE (D und UK) sowie VERTIGO (UK). Als Innovation ist die Sorte TIFFANY (D und F) zu nennen, die neben einer sehr hohen Ertragsleistung zusätzlich einen geringen Vicin-/ Convicingehalt besitzt. Durch die Reduktion dieser antinutritiven Inhaltsstoffe ist ein deutlich höherer Anteil als Proteinträger insbesondere im Geflügelfutter möglich. Weiterhin steht mit TAIFUN eine leistungsfähige, tanninfreie, weißblühende Sorte zur Verfügung.

Winterackerbohnen
Die Züchtung von Winterackerbohnen wurde ab 2000 mit der Übernahme des Zuchtmaterials von Harald Littmann (Züchter von HIVERNA, der einzigen Winterackerbohnensorte in Deutschland) wieder aufgenommen. Auf dieser Basis und in enger Kooperation mit der Universität Göttingen wurde systematisch an der Verbesserung der Winterhärte gearbeitet: Die Sorte YETI wurde 2015 in die Sortenliste in UK eingetragen.
Informationen zu neuen und etablierten Sorten finden Sie hier.